
Gott schütze Amerika / Warren Ellis Man nehme einen Noir-Krimi in der Art von Raymond Chandler, mische diesen mit bissfestem ...

weiterlesen Stille Tage in Clichy / Henry Miller Paris, 30er Jahre; wenig Geld, viel Sex. Und mittendrin der von Gott und Teufel begnadete Henry ...

weiterlesen Battle Royale / Koushun Takami Asien in nicht allzu ferner Zukunft: Japan, China und Nordkorea haben sich zu der politisch und ...

weiterlesen

Elektrofrisch ins E-Mail Postfach: mit dem Leserschwert-Nachrichtendienst verpassen Sie nie die aktuellsten Rezensionen.
Jetzt anmelden!
|
 |

« zurück

| Sie sehen dichHarlan Coben Goldmann Verlag Erscheiungstermin: 09/2009 Übersetzer: Gunnar Kwisinski Rezension ist von 01/2010 Leserschwert-Genre: Thriller
 Der Thrill-MeisterHarlan Coben ist einer der größten Spannungsautoren der Gegenwart; nicht wenige halten ihn für den besten überhaupt. Tatsache ist, dass es vor ihm keinem gelungen ist, mit dem Edgar Allan Poe Award, dem Shamus Award und dem Anthony Award die drei wichtigsten amerikanischen Krimipreise gleichzeitig abzuräumen. Egal, ob in der mit allerfeinstem Humor gewürzten Serie rund um den privat schnüffelnden Sportmanager Myron Bolitar oder seinen „offenen“ Thrillern – der studierte Politikwissenschaftler versteht es meisterhaft, scheinbar lose Handlungsfäden zu einem immer dichteren Netz zu verknüpfen. Und zwar nicht mit der Streberzunge im Mundwinkel, sondern mit der Lässigkeit des wahren Könners. Als Leser ist man dem Mann heillos ausgeliefert – auch wenn er dieses virtuose Spielchen in seinem neuen Roman „Sie sehen dich“ vielleicht ein wenig übertreibt. Zur Story: Tia und Mike machen sich große Sorgen um ihren Sohn Adam. Denn seit dem unerklärlichen Selbstmord von Adams bestem Freund hat sich der Teenager auf besorgniserregende Weise verändert. In ihrer emotionalen Not beschließen Tia und Mike, sämtliche Computeraktivitäten ihres Sohnes heimlich mit einem Spion-Programm zu überprüfen. Doch als via E-Spy die ersten Hinweise auftauchen, verschwindet Adam spurlos … Tipp: Versuchen Sie erst gar nicht, sich auszumalen, wie die Sache ausgeht.
| | 
|
 |
|
|