
Das Paradies der Schwerter / Tobias O. Meißner Irgendein Land (irgendwo in Mitteleuropa) zu irgendeiner Zeit (irgendwann im Mittelalter): In der Hö ...

weiterlesen All inclusive / Leo Lukas Wie Leo Lukas in seinem vorangestellten Nachwort erwähnt, handelt es sich hierbei um ein gewichtiges ...

weiterlesen Die Absacker / Tonino Benacquista Bertrand und Antoine sind 25 Jahre alt und arbeitslos. Eigentlich kein Vergnügen – es sei denn ...

weiterlesen

Elektrofrisch ins E-Mail Postfach: mit dem Leserschwert-Nachrichtendienst verpassen Sie nie die aktuellsten Rezensionen.
Jetzt anmelden!
|
 |

« zurück

| Die bezaubernde FlorentinerinSalman Rushdie Rowohlt Verlag Erscheiungstermin: 03/2009 Übersetzer: Bernhard Robben Rezension ist von 03/2009 Leserschwert-Genre: Genre auswählen
 1002 NächteEs ist eine zynische Ironie des Schicksals, dass ein Mann, dessen grenzenlose Fantasie in allen Farben dieser Welt schillert, seine internationale Berühmtheit der Engstirnigkeit des religiösen Fundamentalismus ,verdankt’. Wir erinnern uns: Als Salman Rushdie 1988 „Die satanischen Verse“ veröffentlicht, ruft der damalige iranische Staatschef Khomeini via Fatwa (die übrigens bis heute gilt) zu seiner Ermordung auf. Rushdie ist notgedrungen untergetaucht, seine Literatur aber nicht. Zum Glück. In seinem neuen Roman zeigt sich der indisch-englische Autor erneut als Großmeister des sogenannten „Magischen Realismus“ und lässt seine Leser tief in einen - kulturhistorisch fest verwurzelten - Märchenwald eintauchen. Es ist, als wäre Scheherazade aus Tausendundeiner Nacht erwacht. Als Rahmen seiner bezaubernden Miniaturen, die von Liebe und Verrat, Macht und Mode, Sex und Folter, Kunst und Küche erzählen, dient Rushdie die Geschichte des mysteriösen Gauklers Vespucci, der sich anno 1572 am Hof des orientalischen Großkönigs Akbar einschleicht und diesen gütig erbarmungslosen Herrscher mit immer neuen Anekdoten umgarnt. Mit einem Faden, der sie verbindet – denn die beiden zutiefst ungleichen Männer teilen eine große gemeinsame Leidenschaft: den nahezu greifbaren Traum von der schönsten Frau der damals bekannten Welt … | | 
|
 |
|
|