suche

impressum



fundgrube
Die linke Hand Gottes / Paul Hoffman
Seinen richtigen Namen kennt er nicht. Ebenso wenig wie seine Eltern. Man nennt ihn Thomas Cale. Und ...

weiterlesen

Lost in Music / Giles Smith
Dieses Buch ist die Geschichte einer Reise: „… der Reise eines Mannes in die Welt des Rock und dann ...

weiterlesen

Racheklingen / Joe Abercrombie
Eigentlich war es ja eine Trilogie. Und zwar nicht irgendeine, sondern die beste Trilogie, die in ...

weiterlesen


newsletter
Elektrofrisch ins E-Mail Postfach: mit dem Leserschwert-Nachrichtendienst verpassen Sie nie die aktuellsten Rezensionen.
Jetzt anmelden!



    « zurück
Macht und Rebel / Matias Faldbakken



Macht und Rebel

Matias Faldbakken


Heyne Verlag
Erscheiungstermin: 06/2007
Übersetzer: Hinrich Schmidt-Henkel
Rezension ist von 05/2007
Leserschwert-Genre: Böse
1 Besucherkommentar zu diesem Buch.

Komisch kompromisslos

Vorhang auf: „Ich stehe in der Kassenschlange im Supermarkt hinter einem Typen, der seine Koteletten dermaßen hoch ausrasiert hat, dass er ganz mongoloid aussieht. Fett ist er außerdem. Ich hasse ihn zutiefst. Ich hasse fette Menschen. Wenn man so aussieht, sollte man eigentlich nicht vor die Tür gehen. […] Die Frau an der Kasse ihrerseits ist, wen überrascht’s, hässlich wie die Nacht. Unbeholfen nimmt sie mein Geld entgegen, und ich muss intensiv NACHDENKEN, welchen von beiden ich mehr hasse, sie oder die fette Sau. […] Die Kassiererin hat etwas derart Jämmerliches und Minderwertiges an sich, dass ich nicht mal anfangen will darüber nachzudenken, wegen welcher Komplexe sie nachts heulend im Bett liegt.“ Bereits die ersten Sätze deuten zart an, dass sich der Zugang, durch den der norwegische Senkrechtstarter Matias Faldbakken (Baujahr 1973 und übrigens der Sohn des Schriftstellers Knut Faldbakken) die moderne Welt betritt, seit seinem Kultkatapult „The Cocka Hola Company“ nicht wesentlich verändert hat. Auch in „Macht und Rebel“ (das nun als TB zu haben ist) lässt Faldbakken nichts unversucht, um seine Protagonisten als subversive Sprengladung an den neuralgischen Punkten der „Toleranzhölle“ unserer radikal liberalen Gesellschaft zu positionieren – inklusive willkürlicher Aggression, Pädophilie und faschistoidem Spaß. Die beiden Helden – Rebel, ein Nihilist allererster Güteklasse, und Macht, ein kleines subversives Wirtschaftsgenie – kämpfen sich in voller Provokationsmontur durch einen losen Plot aus 340 Seiten, unter denen kaum eine zu finden ist, die jugendfrei ist, und obwohl Faldbakken wie schon in der „Company“ die Übertreibung mitunter übertreibt, schafft es sein gnadenlos bösartiger Humor, einen Weg durch diesen monströsen Pudding der Perversionen zu ätzen, dem man einfach folgen muss.

Bewertung



Ihr Kommentar
 1 Kommentar zu diesem Buch.

Ihre Meinung zu diesem Buch »

Chief Justice schrieb am 12.07.07, 12:45nur vier von fünf? was bekommt dann bitte die volle Punktzahl? Harry Potter vieleicht tztz


Ihr Kommentar
Ihr Name *
E-Mail
Ihre Meinung *
 
  Bitte geben Sie den Code aus der Grafik ein:
 

Alle mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden!