
Cuba Libre / Elmore Leonard Kuba am 15. Februar 1898: Als im Hafen von Havanna die Maine, ein amerikanisches Kriegsschiff, auf ...

weiterlesen Schnappt Chili / Elmore Leonard Chili Palmer is back! Nachdem der Kredithai mit der X-Large-Schnauze in Hollywood ein wenig aufgerä ...

weiterlesen Schnappt Shorty / Elmore Leonard Der „größte lebende Kriminalautor" (New York Times) schickt den Mafia-Geldeintreiber Chili Palmer ...

weiterlesen Spring oder stirb / Elmore Leonard Von einer 25 Meter hohen Leiter in ein 2,70 Meter tiefes Becken, täglich zwei Shows. Dennis Lenahan ...

weiterlesen

Elektrofrisch ins E-Mail Postfach: mit dem Leserschwert-Nachrichtendienst verpassen Sie nie die aktuellsten Rezensionen.
Jetzt anmelden!
|
 |

« zurück

| CallgirlsElmore Leonard Goldmann Verlag Erscheiungstermin: 03/2007 Übersetzer: Jochen Stremmel Rezension ist von 05/2007 Leserschwert-Genre: Krimi
 Bei Anruf MordNeues vom Großmeister: Elmore Leonard ist ein Phänomen. Würde man seinen neuen Roman „Callgirls“ blind verkosten, hätte man vermutlich keinerlei Zweifel daran, dass hier ein rotzfrecher Jungautor am Werk ist. Nicht etwa, weil sein Stil irgendwie unausgegoren daherkommt, sondern weil seine Sprache so sagenhaft lässig ist. Tatsächlich aber war der vielfach ausgezeichnete Kultautor, als er „Mr. Paradise“ – so der amerikanische Originaltitel – im Jahr 2004 abschloss, bereits knappe 80. Wir haben es hier also mit einem Meister zu tun, der mit über 40 Romanen im Rücken einerseits über eine unglaubliche Routine verfügt, andererseits die Fähigkeit besitzt, die Sprache des Zeitgeists unmittelbar von der Straße zu saugen, mitsamt dem Dreck und den darin verpackten Perlen. Keiner feuert Dialoge so locker aus der Hüfte wie er, und da Elmore Leonard in nahezu all seinen Romanen die direkte Rede in großem Stil einsetzt, wäre damit en passant die Frage geklärt, warum er auch als Hollywood-Stofflieferant höchstes Ansehen genießt. Dabei wurde Leonard, der mit Titeln wie „Schnappt Shorty“, „Jackie Brown“ oder „Out of Sight“ zur Kühlerfigur eines neuen und oft kopierten Genres wurde, in dem sich Krimi und Gesellschaftssatire in einem Bett aus schwarzem Humor paaren, eigentlich im Wilden Westen groß. Zu seinen ersten Erfolgen zählt etwa „Man nannte ihn Hombre“,1967 mit Paul Newman verfilmt. Aber zurück zu „Callgirls“: Da macht einmal mehr nicht die (eher mittelmäßige) Krimi-Story das literarische Kraut fett, sondern die Figuren. Die dafür sehr fett. Leonard lässt wieder einmal ein illustres Personal aus Edelnutten, Dealern, Killern, Spitzeln, Anwälten, Detectives etc. zum Milieu-Match auflaufen, das alle Register der trockenen Situationskomik zieht und dabei ausnahmslos so unfassbar cool ist, dass es fast weh tut.
| | 
Weitere Bücher von Elmore Leonard bei Leserschwert: » Spring oder stirb / Elmore Leonard » Cuba Libre / Elmore Leonard » Schnappt Chili / Elmore Leonard » Schnappt Shorty / Elmore Leonard
|
 |
|
|