
Die Frauen gehören den Siegern / Herbert Berger „Die Frauen gehören den Siegern“. Die tadellose politische Unkorrektheit dieses Titels weckt ...

weiterlesen Sexeck / William Sutcliffe Und wieder mal ein – für den heimischen Literatur-Seniorenclub geradezu obszön junger – Durchstarter ...

weiterlesen Mein Höllentag mit Mr. Kitchen / Charles Higson „Ich mußte mich etwas zusammenreißen und nett zu dem Mann sein. Immerhin hatte ich schon ...

weiterlesen

Elektrofrisch ins E-Mail Postfach: mit dem Leserschwert-Nachrichtendienst verpassen Sie nie die aktuellsten Rezensionen.
Jetzt anmelden!
|
 |

« zurück

| Die Biene und der KurtRobert Seethaler Kein & Aber Verlag Erscheiungstermin: 03/2006 Übersetzer: Übersetzer Rezension ist von 02/2006 Leserschwert-Genre: Road Story
1 Besucherkommentar zu diesem Buch.

Die Road und die StoryElektriker, Physiotherapeut, Sport- und Plattenverkäufer, Botenjunge, Bauer, Journalist … Kurz: der ganz normale Werdegang eines österreichischen Schriftstellers. Weniger normal hingegen ist der Werdegang von »Die Biene und der Kurt«, dem Debütroman des 1966 in Wien geborenen Wahlberliners Robert Seethaler, denn die Story konnte bereits einen Preis einheimsen, bevor das Buch überhaupt erschienen war. Wie das geht? Ganz einfach: Seethaler reicht mit diesem Roman nun die ,Vorlage’ zu seinem Drehbuch »Heartbreakin’« nach, das letztes Jahr mit dem »Tankred Dorst-Preis« ausgezeichnet wurde.
Aber »normal« ist sowieso eine Kategorie, die nicht so recht zu diesem Buch passen will: Erzählt wird die Story der 16-jährigen Biene Kravcek, der das Schicksal den Weg zum Glück sorgfältig verbarrikadiert hat. Klein, pummelig, Brillengläser so dick wie Bierkrugböden und eine schräg aus dem Kopf ragende Pferdestummelfrisur – nicht gerade das perfekte Rüstzeug, um die Welt zu erobern, schon gar nicht, wenn der Ausgangspunkt ein Mädchenheim ist. Als Biene es dem Leben eines Tages mit gleicher Münze heimzahlt, sich auf einen Baum hockt und der Welt den nackten Hintern entgegenstreckt, wird sie in die Psychiatrie eingewiesen. Biene flüchtet, entkommt ihren Verfolgern und rattert mit dem Zug Richtung Freiheit … Und dort trifft sie Kurt »Heartbreakin’« Dvorcak, einen dicken, abgeschnudelten, kettenrauchenden und versoffenen Schlagersänger und Keyboardinterpreten.
Gemeinsam touren Biene und Kurt nun im scheppernden aber glitzernden »Heartbreakin´-Mobil« durch die Provinz, spielen in Wirtshäusern, Altenheimen und Zuchttierhallen, treffen auf pralle Frauen, gewaltige Bauern, tanzende Polizisten, Wirtinnen in roten Overalls, auf über tausend Truthahnküken und erleben auch sonst einige recht bemerkenswerte Abenteuer. Als sie sogar ihre Chance vor großem Publikum bekommen, bricht Kurts Lebenslüge allerdings endgültig zusammen. Doch zu diesem Zeitpunkt hat sich zwischen Biene und Kurt bereits etwas ganz anderes aufgebaut, etwas Unbekanntes …
| | 
|
 |
| 1 Kommentar zu diesem Buch.
Ihre Meinung zu diesem Buch »
|
 | tommie schrieb am 27.09.06, 10:47 | "Die Biene und der Kurt" ist die wohl berührendste, sprachlich außergewöhnlichste, lustigste und traurigste Neuerscheinung der letzten Jahre!
Sechs Punkte von fünf möglichen! Lesen! Toll! |  |
 |
|
|