
Sternenwanderer / Neil Gaiman Zu einer Zeit, als Königin Victoria noch rundum knackig war, begab sich in dem kleinen englischen Dö ...

weiterlesen Lemmings Zorn / Stefan Slupetzky Es klingt paradox: Obwohl das Krimi-Genre in der heimischen Literaturlandschaft seit Jahren prächtig ...

weiterlesen Der Garten Eden / Ernest Hemingway BigHem de luxe. Als sich Hemingway am 2. Juli 1961 verabschiedete, hinterließ er ein 1500 Seiten ...

weiterlesen

Elektrofrisch ins E-Mail Postfach: mit dem Leserschwert-Nachrichtendienst verpassen Sie nie die aktuellsten Rezensionen.
Jetzt anmelden!
|
 |

« zurück

| SexeckWilliam Sutcliffe Knaur Lemon Verlag Übersetzer: Übersetzer Rezension ist von 10/2001 Leserschwert-Genre: Zeitgeist
 Das neue Darling der Brit LitUnd wieder mal ein – für den heimischen Literatur-Seniorenclub geradezu obszön junger – Durchstarter aus dem köchelnden Trendkessel London, der den muffigen Deutschsprachlern zeigt, wie Pudel Kerne kacken. William Sutcliffe, Jahrgang ’71, der sein großes Talent bereits in „Meine Freundin, der Guru und ich“ und „Der Gott unter der Dusche“ mit der Frechheit des Könners aufblitzen ließ, knallt mit „Sexeck“ („The Love Hexagon“) mitten rein in die Spitze der New Brit Lit. Völlig zu Recht. Denn der Bursche kann genau das, was hierzulande offenbar am aufgesockelten Anspruch der Literatur scheitert: Eine Geschichte erzählen, ohne sich dabei gleich ein pseudointellektuelles Hirnshake zu schütteln.
In seinem bisher letzten Roman, der nun auch als TB erschienen ist, schleicht sich William Sutcliffe an sechs prototypische Vertreter der Gen X heran, die – wie könnte es anders sein – zwischen Beziehungs- und Egoproblemen eifrigst damit beschäftigt sind, dem Leben einen Sinn abzutrotzen. Und da Sutcliffe neben einer präzisen Beobachtungsgabe auch eine satte Portion des inselüblichen Trockenhumors und stilistische Eier besitzt, entwickelt sich das Buch zu einer erfrischend stimmigen Nabelschau einer orientierungslosen Generation mit munteren Ausflügen unter die Gürtellinie. Komisch und echt. | | 
|
 |
|
|