
Dark River - Das Duell der Traveler / John Twelve Hawks Als Ende des 18. Jahrhunderts die Industrielle Revolution langsam in die Gänge kam und ganze ...

weiterlesen Die feine Nase der Lilli Steinbeck / Heinrich Steinfest Die Nase von Lilli Steinbeck, mehrfach gebrochen und in Richtung Stirn stark verrutscht, erinnert ...

weiterlesen Goldjunge / Joseph Finder „Bevor das Ganze passiert ist, hatte ich nie an den alten Spruch geglaubt, der besagt, man solle mit ...

weiterlesen

Elektrofrisch ins E-Mail Postfach: mit dem Leserschwert-Nachrichtendienst verpassen Sie nie die aktuellsten Rezensionen.
Jetzt anmelden!
|
 |

« zurück

| Girlfriend No. 44Mark Barrowcliffe Bastei Lübbe Verlag Übersetzer: Übersetzer Rezension ist von 8/2001 Leserschwert-Genre: Zeitgeist
 Nobody is perfectDas Ganze beginnt mit einem Brief, in dem Harry seine Freundin darüber in Kenntnis setzt, dass sie mit sofortiger Wirkung seine Ex-Freundin ist. Und dieser Abschiedsbrief verspricht einiges: vor allem deshalb, weil er von der ersten bis zur letzten Zeile ein rüdes Machwerk übelster Macho-Niedertracht ist, deren simple Conclusio lautet: „Du bist nicht perfekt.“ Mann denkt sich: Oha, ein Hüftschuss mitten in die süßsaure Fresse politischer Korrekturleser. Frau denkt sich: Was für ein Arschloch. Aber beide knistern vor Neugierde. Und beide werden irgendwie enttäuscht. Denn nach seinem gewagten Sprung von der Klippe landet Mark Barrowcliffe erstmal in eher seichtem Gewässer, in dem er dann, teils ziemlich langatmig, umhertaucht und nach einem roten Faden grundelt – der, wer hätte es geahnt, zur perfekten Frau führt …
Nun ja. Streckenweise ist die Beziehungskiste, in der die typischen Neurosen der Spätneunziger erblühen, subtil gebastelt, manchmal lässt Barrowcliffe auch manchmal auch kurz stilistisch die Bretter vibrieren, warum der Roman allerdings monatelang die britischen Bestsellercharts belagerte, ist nicht zwingend nachvollziehbar. Die an sich witzige Story kommt nie so richtig fett in die Gänge, verliert sich zu oft in schwindsüchtigen Details und konstruierten Metaphern, wobei die spürbar elende Übersetzung auch ein paar massive Staudämme in den Erzählfluss pflanzt. Fazit: fast. | | 
|
 |
|
|