
Betty Blue / Philippe Djian Und immer wieder Philippe Djian. Warum? Weil der Franzose schlicht und ergreifend der begnadetste ...

weiterlesen Die Frühreifen / Philippe Djian Endlich: Philippe Djian scheint seine Lebensmittekrise endgültig verdaut zu haben. Bereits die ...

weiterlesen Heißer Herbst / Philippe Djian Es hat verflucht lang gedauert, bis der deutschsprachige Raum begriffen hat, daß der französische ...

weiterlesen Ich arbeitete für einen Mörder / Philippe Djian Seine Sprache schlendert mit präziser Schlampigkeit durch den Alltag. Seine Dialoge, die wie ...

weiterlesen Kriminelle / Philippe Djian Er steckt knietief in einer Midlife-crisis, geht aber dennoch hurtig auf die Fünfzig zu. ...

weiterlesen Matador / Philippe Djian Victor Sarramanga, Großgrundbesitzer in einem nicht näher bezeichneten Land in Sü ...

weiterlesen Reibereien / Philippe Djian Es ist jedes Mal das gleiche Spielchen; sobald ein neuer Roman von Philippe Djian erscheint, geht im ...

weiterlesen Schwarze Tage, weiße Nächte / Philippe Djian Geschriebene Pornografie geht für gewöhnlich in die Hose. Daran kann auch ein Sprachgenie ...

weiterlesen Schwarze Tage, weiße Nächte / Philippe Djian Um hier ja nicht den Verdacht von Objektivität aufkommen zu lassen: Ich halte Philippe Djian für ...

weiterlesen

Elektrofrisch ins E-Mail Postfach: mit dem Leserschwert-Nachrichtendienst verpassen Sie nie die aktuellsten Rezensionen.
Jetzt anmelden!
|
 |

« zurück

| KriminellePhilippe Djian Diogenes Verlag Übersetzer: Ulrich Hartmann Rezension ist von 1/2001 Leserschwert-Genre: Erzählkunst
 Eine Frage des StilsÜblicherweise werden an dieser Stelle ausschließlich Neuerscheinungen vorgestellt, bei „Kriminelle“, das eben auch als Taschenbuch in die Regale wanderte, muss aber eine Ausnahme her. Der simple Grund: Philippe Djian ist nun mal eine Ausnahmeerscheinung. Im Mittelpart seiner „Mörder-Trilogie“ („Ich arbeitete für einen Mörder“, „Kriminelle“, „Heißer Herbst“) beschäftigt sich der französische Autor mit seinem Lieblingsthema - sich selbst. Allerdings beherrscht Djian im Gegensatz zu anderen subjektiven Buchfüllern die Fähigkeit, seinen Blick auf das Leben derart offen zu halten, dass man darin ein- und ausgehen kann. Er schreibt über Stinknormales – eine saftlose Autobatterie, eine ausgelaugte Liebesbeziehung, eine kalte Pizza, das Gläschen zuviel, ein Wort zu wenig – und beschreibt damit das pralle Leben.
Djian ist ein Magier, der Triviales in Literatur verwandelt. In seinen Romanen werden keine kluggeschissenen Antworten gegeben, sondern hier wird das Menschliche durch einen kleinen Kunstgriff zum Wesentlichen gemacht. Djian verfügt nicht über einen klaren Blick und einen poetischen Stil, sondern über einen poetischen Blick und einen glasklaren Stil – wahrscheinlich den reinsten der Gegenwartsliteratur. Trotzdem würde ich Djian-Frischlingen empfehlen, sich vor den „Mördern“ seine erste Trilogie („Erogene Zone“, „Betty Blue“, „Verraten und Verkauft“, alle bei Diogenes) zur Brust zu nehmen. Schlicht und einfach genial. | | 
Weitere Bücher von Philippe Djian bei Leserschwert: » Reibereien / Philippe Djian » Ich arbeitete für einen Mörder / Philippe Djian » Matador / Philippe Djian » Kriminelle / Philippe Djian » Heißer Herbst / Philippe Djian » Schwarze Tage, weiße Nächte / Philippe Djian » Schwarze Tage, weiße Nächte / Philippe Djian » Betty Blue / Philippe Djian » Die Frühreifen / Philippe Djian
|
 |
|
|