
Schöpfung für Anfänger / Rupert Morgan Die obere Etage. Über John Lockes weiß man nur zwei Dinge: erstens, dass er seine Zehenn& ...

weiterlesen Ein rauschendes Fest / James Hynes Privat ist Gregory Eyck jung, ehrgeizig und eitel. Beruflich ist er haargenau das Gleiche und ...

weiterlesen Thirsty Dog. Die Tage der Demut / Simone Gertz „Squid rennt durch die Straßen, die Haare steif nach hinten, in offenen Stiefeln, mit nacktem ...

weiterlesen

Elektrofrisch ins E-Mail Postfach: mit dem Leserschwert-Nachrichtendienst verpassen Sie nie die aktuellsten Rezensionen.
Jetzt anmelden!
|
 |

« zurück

| CyberskinPaul Collins Heyne Verlag Übersetzer: Übersetzer Rezension ist von 1/2001 Leserschwert-Genre: Science Fiction
 Zum aus der Haut fahrenMad Max hätte seine dunkle Freude. Wir befinden uns im Australien der Zukunft. Auf den Straßen brodelt der kriminelle Abschaum, in den Netzen der korrupten Großkonzerne tummeln sich subversive Cybermörder und die einzig wirklich erquickliche Abwechslung für die hirnstumpfe Masse sind Splatter-Movies, in denen zum Gaudium des Publikums todkranke oder lebensmüde Menschen vor laufender Kamera möglichst spektakulär abgemurkst werden. Der unumstrittene Star dieser Real-Life-Shows, oder besser gesagt, Real-Death-Shows, ist Calloway, eine genetisch hochgezüchtete Killermaschine, die das Wort Skrupel nicht mal buchstabieren kann. Bis er auf die Frau seines Lebens trifft …
„Wer William Gibson mag, wird auch dieses Buch mögen – vielleicht sogar noch mehr,“ verkündet der Klappentext. Und riskiert damit eine ziemlich große Klappe. Für alle Ungläubigen: Mr. Gibson gilt seit seiner Kulttrilogie „Neuromancer“ als Meilensteinmetz der Cyberpunk-Literatur, in dessen Windschatten aber nicht nur Könner wie Neal Stephenson („Snow Crash“) oder Jeff Noon („Gelb“) durch den Wahnsinn surfen, sondern auch tonnenweise Highway-Müll treibt. Leider muss man „Cyberskin“ von Paul Collins samt seinen würzigen Vorschusslorbeeren eher der Müllfraktion anrechnen, wobei neben der sagenhaft uninspirierten Story und einer regelrechten Plagiatsplage auch die saumäßige Übersetzung ihr Schäuflein zum Scheitern beiträgt. | | 
|
 |
|
|