
Glühender Stahl / Richard Morgan „Actiongeladen und kompromisslos – Richard Morgan fährt wie eine Axt durch sämtliche ...

weiterlesen Die Letzten ihrer Art / Douglas Adams „Per Anhalter durch die Galaxis" (bzw. die fünfteilige Anhalter-Trilogie) mag sein ...

weiterlesen Pradasüchtig / Lolita Pille „Ich bin eine Luxusschlampe.“ Ein Satz, der durchaus ein Buch beginnen darf. Trotzdem hätte ...

weiterlesen

Elektrofrisch ins E-Mail Postfach: mit dem Leserschwert-Nachrichtendienst verpassen Sie nie die aktuellsten Rezensionen.
Jetzt anmelden!
|
 |

« zurück

| Ein ganz normales MädchenMolly Jong-Fast Piazza Verlag Übersetzer: Übersetzer Rezension ist von 8/2000 Leserschwert-Genre: Zeitgeist
 Ein ganz normaler DebütromanUm ganz ehrlich zu sein, gehen mir diese Bücher gehörig auf die Nerven; diese Storys, in denen irgendein trendunterkühltes Kind unserer Tage sich tonnenweise Koks in die Lüftungsschächte jagt, um seine erdrückende Reich-&-Schön-Existenz ertragen zu können. Diese zwanghafte Lethargie, mit der die Grenzen zwischen Sex und Gewalt negiert werden. Und diese moralischen U-Turns, mit denen die Kamikaze-Kids dann knapp vor dem Exitus die Kurve Richtung Regenbogen kratzen … Der wahre Müllanteil in diesem Windschatten-Trash-Segment liegt bei etwa 90 Prozent. Von „Ein ganz normales Mädchen“ erwartete ich mir allerdings, dass es zu den anderen 10 Prozent gehört, aus zwei Gründen.
„Molly Jong-Fast ist ein Wunderkind. Eltern ist dieses höchst beeindruckende Debüt in keinem Fall zu empfehlen.“ Dieses Klappentextzitat ist Grund Nr. 1, denn es stammt von einem, der zu den Mitbegründern und wahren Meistern dieses Genres zählt: Jay McInerny. Der zweite Grund heißt Erica Jong und ist Mutter der 20-jährigen Molly. Ihre Bücher finde ich ausgesprochen öde, und deshalb dachte ich, eine Art Mutter-Tochter-Konflikt hätte dazu führen können, dass … Aber nein. „Ein ganz normales Mädchen“ ist ein ganz normales Stück US-Zeitgeist, flockig geschrieben, ergreifend provokationsfleißig und außenrum schön schlabbrig, aber schlussendlich doch nur die Kopie von der Kopie von der Kopie … | | 
|
 |
|
|