
G.A.S. / Matt Ruff New York im Jahre 2023. Der visionäre Trillionär Harry Gant läßt hoch über ...

weiterlesen Der Orden / Stephen Baxter Bequemlichkeit kann man diesem Herrn hier auch beim schlechtesten Willen nicht vorwerfen. Ich stelle ...

weiterlesen Das Messias-Gen / James Rollins März 1959: Ein russischer Militärtrupp überfällt ein entlegenes Dorf in den rumänischen Karpaten. Es ...

weiterlesen

Elektrofrisch ins E-Mail Postfach: mit dem Leserschwert-Nachrichtendienst verpassen Sie nie die aktuellsten Rezensionen.
Jetzt anmelden!
|
 |

« zurück

| Generation PViktor Pelewin Verlag Volk & Welt Verlag Übersetzer: Andreas Tretner Rezension ist von 8/2000 Leserschwert-Genre: Satire
 Russisches RouletteRussische Literatur. Das ist Dostojewski oder Tolstoi, ehrgeizigen Trivial-Pursuit-ReckInnen und anderen intellektuellen Eliten legt sich vielleicht noch Gogol oder Puschkin auf die Zunge. Aber Pelewin …? Nie gehört. Das dürfte sich bald ändern, denn Viktor Pelewin ist in seiner Heimat nicht nur Träger der Zeitgeistvorsilbe „kult“, sondern nebenbei auch Russlands meistgelesener Zeitgenosse. Warum dem so ist, lässt sich in „Das Leben der Insekten“ (1997) oder „Buddhas kleiner Finger“ (1999) nachlesen, warum Pelewin schon demnächst auch ein literarischer ,Westernheld‘ sein könnte, steht in seinem neuen Roman „Generation P“ – wobei P für Pepsi steht, für das Paradies der westlichen Konsumwelt, für Perestroika … bis P real wird und mit sofortiger Wirkung exklusiv für Profit steht.
Der Moskauer Junglyriker Babilen Tatarski ist ein beispielhafter Vertreter dieser neuen Generation. Er hat begriffen, wo der Rubel rollt, sein Weltbild ein wenig korrigiert und beschlossen, fortan nicht mehr für die Ewigkeit, sondern für die Werbung zu schreiben – und im Gegenzug der Ewigkeit nur noch auf ausgedehnten Drogentrips zu begegnen. Aber jedes Spiel hat einen Seitenwechsel, und irgendwann macht Tatarski nicht mehr Karriere, sondern Karriere macht Tatarski … Pelewin führt seinen Zynismus wie ein Skalpell und schnippelt dem Kapitalismus fein säuberlich das Herz raus; was bleibt, ist eine vor sich hin pumpende Illusion, oder besser, ein großer Schein. Fazit: ziemlich genial. | | 
|
 |
|
|