suche

impressum



fundgrube
Der Reinfall / Carl Hiaasen
Wiewohl der amerikanische Autor Carl Hiaasen mit "Strip Tease" die Buchvorlage zu einem der erbä ...

weiterlesen

Dixie Chicken / Frank Ronan
„Weil es keine Hölle gibt, muß der Teufel auf Erden wandeln.“ Der Erzähler von „ ...

weiterlesen

Bär gegen Hai / Chris Bachelder
Wie kann eine wirklich böse Satire auf den böse unwirklichen Entertainment-Wahnsinn der Zukunft ...

weiterlesen


newsletter
Elektrofrisch ins E-Mail Postfach: mit dem Leserschwert-Nachrichtendienst verpassen Sie nie die aktuellsten Rezensionen.
Jetzt anmelden!



    « zurück
Schlachtplan / Jimmy Boyle



Schlachtplan

Jimmy Boyle


KiWi Verlag
Rezension ist von 4/2000
Leserschwert-Genre: Real Life

Hard Boyled. Nichts für Weicheier

Die Königsmacher der internationalen Literaturkritik waren vergleichsweise unschlüssig. Sollte man diesen sperrigen Debütanten in den Windschatten von Irwine Welsh hängen oder doch besser auf das Psycho-Trittbrett von Bret Easton Ellis klemmen? Nun, beide Vergleiche gehen. Und beide hinken dabei. Denn Jimmy Boyle fehlt einerseits das brillante Trash-Tremolo von Welsh, andererseits die ansteckende Selbstherrlichkeit von Ellis, dafür stopft er die berüchtigten Hardcore-Helden in Sachen Authentizität ungespitzt in den Sack. In dieser Kategorie geigt er eher in der Schublade von Bio-Extremos wie Henry Miller oder Charles Bukowski (auch wenn er den beiden sprachlich das Wasser mit der Gabel reicht). Und weil Vergleiche in der Literatur eh immer nur zur blassen Kontur taugen bzw. einfallsloser Quatsch sind, nun zum Wesentlichen und dessen Werk.
Jimmy Boyle galt jahrelang als „der gewalttätigste Mann Schottlands“, fasste mit 23 lebenslang aus, für einen Mord, den er bis heute bestreitet. 1982 wurde er entlassen. Heute ist er ein erfolgreicher Bildhauer, sein Romandebüt „Schlachtplan“ atmet diese Vita. Die Story von Hero, der nach zwölf Jahren in der psychiatrischen Haftanstalt erkennen muss, dass das Leben „draußen“ auch nicht zuckerwattiert ist, knallt einem Erfahrungen vor den Latz, die man nicht machen will, weil sie Leben mit Überleben gleichsetzen. Trotz der Härte ein positives Buch, denn: „Die ultimative Rache ist: sich für das Gute entscheiden.“
Bewertung



Ihr Kommentar
Ihr Name *
E-Mail
Ihre Meinung *
 
  Bitte geben Sie den Code aus der Grafik ein:
 

Alle mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden!