
Da Legionäa Asterix / Uderzo Goscinny/ Mia san im Joa fuchzig foa Gristi Gebuat. Gaunz Gallien unta römischa Besozzung … Gaunz Gallien ...

weiterlesen Ruhm / Daniel Kehlmann „Der Ausgangspunkt war ein formaler. Es gibt ja diese schöne Tradition der verbundenen ...

weiterlesen Shopgirl / Steve Martin Mirabelle Butterfield ist ein seltsames Wesen, zart transparent und trotzdem undurchschaubar. Sie ...

weiterlesen

Elektrofrisch ins E-Mail Postfach: mit dem Leserschwert-Nachrichtendienst verpassen Sie nie die aktuellsten Rezensionen.
Jetzt anmelden!
|
 |

« zurück

| Die AbsackerTonino Benacquista Manhattan by Goldmann Verlag Rezension ist von 1/2000 Leserschwert-Genre: Szene
 Keine Frage der EhreBertrand und Antoine sind 25 Jahre alt und arbeitslos. Eigentlich kein Vergnügen – es sei denn, man macht sich eins daraus. Das Prinzip der beiden ist simpel: Warum ein Pennerdasein fristen, wenn in ganz Paris der Schampus perlt? Der Rest ist allenfalls eine Frage der Organisation. Und die haben Bertrand und Antoine bestens im Griff: ein geliehener Smoking, gute Kontakte zu Türlstehern und Rausschmeißern, der richtige Riecher für üppige Buffets. Abend für Abend finden sich die beiden Profiparasiten zu Lachshäppchen und erlesenem Gesöff ein – auf Cocktailpartys, Vernissagen oder mondänen Soireen. Lange Zeit läuft die Sache gut, doch eines Tages wird ihnen eine mysteriöse Schattengestalt dieses nächtlichen Reiches zum Verhängnis: Jordan, der König der Schnorrer, der in dem Ruf steht, sich von Bloody Marys zu ernähren. Und plötzlich wird aus den lässigen Streifzügen durch die Pariser Szene ein atemberaubender Wettlauf gegen die Zeit …
„Die Absacker“ holte sich bei den französischen Kritikern einen Zuckerguss nach dem anderen ab, sein Autor Tonino Benacquista, italienstämmiger Jahrgang 1962, rangiert seither als einer der Leithengste auf der – literarisch dünn besäten – Krimikoppel. Ausschlaggebend dafür dürfte sein wohltemperierter Wechselbadstil sein, der ansatzlos vom zeitgeistig Schnoddrigen ins zeitlos Schaurige wechselt und damit das Krimineser-Adrenalin im Rhythmus der Szeneliteratur durch die Adern pumpt. | | 
|
 |
|
|