suche

impressum



fundgrube
Schattenwanderer / Alexey Pehov
Da Dostojewski, Tolstoi & Co. bekanntlich nicht in die Kategorie „Lese-Snack“ fallen, kam russische ...

weiterlesen

Die Kolonie / Chuck Palahniuk
Die Rahmenhandlung: Eines Morgens kurz vor Sonnenaufgang stehlen sich siebzehn Autorinnen und ...

weiterlesen

Mr Nice / Howard Marks
„Er war Großbritanniens meistgesuchter Mann. Er war gerade sieben Jahre in Amerikas hä ...

weiterlesen


newsletter
Elektrofrisch ins E-Mail Postfach: mit dem Leserschwert-Nachrichtendienst verpassen Sie nie die aktuellsten Rezensionen.
Jetzt anmelden!



    « zurück
Landschaft mit Wölfen / Matthias Altenberg



Landschaft mit Wölfen

Matthias Altenberg


dtv Verlag
Rezension ist von 11/1999
Leserschwert-Genre: Irre

Aliens im deutschen Sprachraum

Sieben heiße Tage im Juli. Nichts bewegt sich, eine Stadt hat ihren Siedepunkt überschritten. Sie kocht nicht, sie zerfließt. In dieser zähen Strömung läßt sich ein junger Mann treiben. Es ist Neuhaus, der Held dieser Geschichte. Er flaniert durch sein Viertel, hängt auf Partys ab, schaut auf jede Bewegung, auf jede Frau, auf jede Phantasie. In seinen Hirnbahnen dreht ein Amokläufer einsame Runden und zerballert jeden Gedanken, der ein mögliches Ziel abgeben könnte. Neuhaus mustert seine Umgebung wie ein himmelloser Gott seine verkommene Schöpfung – eine Welt, die nach Erlösung lechzt.
Matthias Altenberg gehört einer seltenen literarischen Spezies an. Nicht, weil er den Großstadtblues im lakonischen Rhythmus der 90er in den Asphalt drischt. Auch nicht, weil er den Zorn als Pettingpartner der nackten Realität ins Rennen schickt. Und schon gar nicht, weil er begriffen hat, daß gerade ein vages Gefühl sprachliche Präzision fordert. Nein, Matthias Altenberg gehört einer Alienbrut an, weil er all das auf Deutsch tut. Zwar drängt sich phrasenweise auch in „Landschaft mit Wölfen“ die Form vor den Inhalt, verglichen mit vielen seiner älteren Sprachraumgenossen hat er diesen kulturellen Klumpfuß aber gut unter Kontrolle. Ein moderner deutschsprachiger Roman, der wirklich Eier hat und nicht an seinem eigenen Hirngewichse kleben bleibt. Hier entwickelt sich eine neue Szene, die hoffentlich schon bald nicht mehr außergewöhnlich sein wird.
Bewertung



Ihr Kommentar
Ihr Name *
E-Mail
Ihre Meinung *
 
  Bitte geben Sie den Code aus der Grafik ein:
 

Alle mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden!