
Der Durchblicker / Irvine Welsh Welche Aussichten hat ein Sechzehnjähriger, der in einer Hochhaussiedlung in Edinburgh lebt, nachdem ...

weiterlesen Keine Bewegung! / Denis Johnson Der 1949 in München als Sohn eines US-Offiziers geborene Denis Johnson gilt als einer der ...

weiterlesen Fürchte dich nicht / Giorgio Faletti Vorrangiges Ziel des Brettspielklassikers "Mensch ärgere dich nicht" ist es bekanntlich, dass man ...

weiterlesen

Elektrofrisch ins E-Mail Postfach: mit dem Leserschwert-Nachrichtendienst verpassen Sie nie die aktuellsten Rezensionen.
Jetzt anmelden!
|
 |

« zurück

| Da Legionäa AsterixUderzo Goscinny/ Egmont Falog Verlag Übersetzer: H. C. Artmann Rezension ist von 10/1999 Leserschwert-Genre: Comic
 Di schbinnan, di RömaMia san im Joa fuchzig foa Gristi Gebuat. Gaunz Gallien unta römischa Besozzung … Gaunz Gallien? – Owa Naa! A fon Schduaschedlade befökates Derfö head um di Buag net auf, den Oatsfremdn Widaschdaund z’leistn. Fia di Legionääre, di was rundumadum oes Besozzung in die Kaseana fon Aquarium, Babaorum, Laudanium und Klabonum lauan miassn, is des a in echt kaa Leachalschas …
Asterix ret wida Wienerisch. In der bereits 32. Dialekt-Ausgabe des französischen Kultcomics hat’s den Band Nr. 10 erwischt: „Da Legionäa Asterix“ – übadrogn fon H. C. Artmann. Und der macht es selbst dem entschlossensten Gegner dieser dreisten Form medialer Aasgeierei sehr schwer, zur Vernichtung zu schreiten. Denn bei Artmann, der sich in seiner „Übersetzung“ größeren künstlerischen Freiraum gönnt als sein Vorgänger Kurt Ostbahn, wird die Mundart (deren wahres Einsatzgebiet sich unter Zuhilfenahme des Hirns leicht lokalisieren läßt) zur geschriebenen Poesie. Der Effekt ist schier verblüffend: Nach einer kurzen, kryptologischen Aufwärmphase kann man das Geschriebene tatsächlich lesen. Fazit: Pseudooriginalität mit hohem Qualitätsanspruch – die vergebenen Sterne beziehen sich aber trotzdem in erster Linie auf die geniale Vorlage. Und der letzte natürlich auf Falbala. | | 
|
 |
|
|