
Maurice, der Kater / Terry Pratchett Als sich der räudige Straßenkater Maurice an den Abfällen der Unsichtbaren Universit ...

weiterlesen Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht / Dieter Moor Dieter und Sonja, ein schweizerisch-österreichisches Ehepaar, beschließen, ihren Hof in der ...

weiterlesen Business Class. Neue Geschichten aus der Welt des Managements / Martin Suter Präzision ist ein trockener Cocktail: 2cl klarer Verstand, 2cl Kernöl der Sache, aufgegossen mit flü ...

weiterlesen

Elektrofrisch ins E-Mail Postfach: mit dem Leserschwert-Nachrichtendienst verpassen Sie nie die aktuellsten Rezensionen.
Jetzt anmelden!
|
 |

« zurück

| Der FarbenfängerPeter Verhelst Manhattan by Goldmann Verlag Rezension ist von 1/1999 Leserschwert-Genre: Fantasy
 Die Farben der PhantasieSie wohnt in einer Kathedrale, und ihr Haar ist ungeheuerlich rotkehlchenrot, er wohnt auf der Straße, und sein Wesen ist ungeheuerlich blitzblau. Gemeinsam wohnen sie im siebenten Himmel, und ihr Leben ist ungeheuerlich zuckerlrosa. Bis sie eines Nachts in einem Park unfreiwillige Zeugen eines Mordes werden und das Mädchen wenig später von einer Brücke stürzt und verschwindet. Fiel? Sprang? Gestoßen wurde…? Verzweifelt verläßt der junge Held (der noch nicht ahnt, daß sich seine Geliebte lediglich in eine Seejungfrau verwandelt hat) die Stadt und macht sich auf eine ziellose Reise quer durch Europa (bei der sie ihm durch Seen, Flüsse und Kanäle folgt). Und dann begegnet er eines Tages dem Farbenfänger.
„Der Farbenfänger“ hat die seltene Fähigkeit, Farbpigmente zu extrahieren und die seltene Obsession, alle Farben dieser Welt zu besitzen, um daraus in seiner Imkerschleuder die Farbe Gottes zu gewinnen. Mineralien, Pflanzen, Tiere und sogar einige Menschen sind seiner Sammlerwut schon zum Opfer gefallen – und nun fehlt ihm nur noch eine einzige Farbe: das ungeheuerliche Rotkehlchenrot … Der niederländische Autor Peter Verhelst legt hier eine ganz und gar ungewöhnliche Liebesgeschichte vor – kühn konzipiert, sinnlich stilisiert und virtuos zu Papier gebracht. | | 
|
 |
|
|