
One Fifth Avenue / Candace Bushnell One Fifth Avenue: Das ist nicht irgendeine Adresse in Manhattan, sondern ein Meilenstein des ...

weiterlesen Zwei von zwei / Andrea De Carlo Bevor sich der Mailänder Womanizer Mitte der 90er – vermutlich in Folge einer heftigen ...

weiterlesen Der Gejagte / Chico Buarque Ein Läuten an der Tür, ein Blick durch die Linse des Spions, ein verzerrtes Gesicht … Mit dieser ...

weiterlesen

Elektrofrisch ins E-Mail Postfach: mit dem Leserschwert-Nachrichtendienst verpassen Sie nie die aktuellsten Rezensionen.
Jetzt anmelden!
|
 |

« zurück

| Weißer Riese entführt!Volker Losch Heyne Verlag Rezension ist von 5/1998 Leserschwert-Genre: Satire
4 Besucherkommentare zu diesem Buch.

Verbriefte SubversionWas passiert, wenn man TV-Werbespots, ihre (teilweise) sagenhaft idiotischen Slogans und die medial transportierte Wirkungsweise der Produkte für bare Münze nimmt? Wenn man diesen strategisch (teilweise) durchdachten Bedarfsgeilmachern mit bewußtseinserweiternder Naivität begegnet? Wenn man die Firmen, die ihre Produkte nach allen Regeln der kommerziellen Regellosigkeit in einem gewinnbringenden Umfeld plazieren, schriftlich mit der Einlösung dieses Umfelds konfrontiert? Wenn man die Stumpfheit an die Spitze treibt und das fordert, was einem doch augenscheinlich angeboten wird? Dann passiert das …
„Weißer Riese entführt!“ umfaßt hundert äußerst kuriose Briefwechsel zusammen, die der deutsche Hobby-Quälgeist und zynische Konsumentenzwangsjackenträger Volker Losch in jahrelanger Subversion zusammengetragen hat. „Natürlich sank bei meinem nun schon ca. 2000 Briefe langem Hobby die Hemmschwelle – Nichts ist zu doof oder zu peinlich, als daß man es nicht hinterfragen könnte!‘ – stetig auf ein absolutes Minimum.“ Tatsächlich: Erdal Rex (die mit dem Frosch im Logo, Anm.) wird bei akutem ,Frosch im Hals‘ (inkl. Foto) um Hilfe gebeten, die Firma Hebel soll Herrn Losch zu einem längeren (…) verhelfen, die Brauerei Veltins kommt in den Verdacht, daß mit ihrem Bier jede Gartenparty ins Wasser velt, diebels-Bier macht hintenrum debil, bei Tui will Losch seinen Garten mit Buchen austatten, vileda wird auf die Untätigigkeit ihrer „nie mehr wischen“-Lappen angesprochen und „Chappi“-Hersteller Effem dafür verantwortlich gemacht, daß Loschs 15jährige Hündin Agathe ständig in Radarfallen wetzt. Eine nachahmenswert wahnwitzige Interpretation der alles beherrschenden Weisheit: Die Nachfrage regelt den Markt … | | 
|
 |
| 4 Kommentare zu diesem Buch.
Ihre Meinung zu diesem Buch »
|
 | KaiserWilhelm II schrieb am 15.03.11, 21:53 | Ich muss sagen dieses Buch ist der absolute Müll wer denkt sich den so etwas aus? ich finde wenn man ein Buch schreibt muss man auch günstig damit umgehen.
|  | LiterarischeWelt schrieb am 15.03.11, 21:49 | Ein Bekannter hat mich soeben auf dieses Werk aufmerksam gemacht und ich habe es mir durchgelesen und finde die Idee sehr interessant und ausgeklügelt.
Ich bin der Meinung, solche Meinungen und Werke fehlen in dieser Welt.
Nur weiter so.! |  | JOstinkipinki schrieb am 15.03.11, 21:42 | NEIN!
Ich hatte auch so eine ähnlich Idee.
Dann muss ich wohl noch einiges ändern.
Aber das will schon was heißen.
Pure Begeisterung... |  | KLICKKLACKsackab schrieb am 15.03.11, 21:40 | Also, eine gute Idee.
Mehr muss man dazu nich mehr sagen ;-)
|  |
 |
|
|