suche

impressum



fundgrube
Karaoke / Wladimir Kaminer
Dieter Hildebrandt hat Wladimir Kaminer in der ZEIT einmal als „Candide der Normalität“ ...

weiterlesen

Teen Spirit / Virginie Despentes
Bisher war das einzig Unumstrittene an Virginie Despentes, dass sie umstritten ist. In ihrem neuen ...

weiterlesen

Blauer Montag / Arnon Grünberg
Die provozierende Lebensgeschichte eines jungen Mannes aus jüdischem Elternhaus, der sich ...

weiterlesen


newsletter
Elektrofrisch ins E-Mail Postfach: mit dem Leserschwert-Nachrichtendienst verpassen Sie nie die aktuellsten Rezensionen.
Jetzt anmelden!



    « zurück
Pulp in Gips / Sylvie Granotier



Pulp in Gips

Sylvie Granotier


Wunderlich Verlag
Rezension ist von 4/1998
Leserschwert-Genre: Krimi

Pulp Fiction

Pulp kommt … Und zwar aus Frankreich. Denn dort hat der sympathische Krimiheld Gabriel Lecouvreur alias Le Poulpe – ein großer Bierkenner, Verfechter von Freiheit und Gerechtigkeit für alle, Kämpfer gegen politische Versumpfung, galoppierende Korruption, Bigotterie und schleichenden Faschismus – bereits Kult- und Bestsellerstatus erlangt. „Das ungewöhnliche Konzept geht auf: das Lesevergnügen ist garantiert, und die Sucht nach immer neuen Abenteuern vorprogrammiert.“ (Le Monde) „Pulp revolutioniert das Krimi-Genre.“ (L’Express)
Besonderes Kennzeichen: Jedes Abenteuer des Pulp stammt aus einer anderen Feder – wodurch der Held jedesmal in einem anderen Licht erscheint. Bekannte Autoren und blutige Anfänger haben dem Pulp (bzw. seiner kongenialen platinblondgelockten Friseusen-Geliebten Charyl) mittlerweile über vierzig Kriminalfälle auf den charismatischen (bzw. aufregenden) Leib geschrieben. In seinem deutschsprachigen Debüt, von der Übersetzerin und Schauspielerin Sylvie Granotier, ist „Pulp in Gips“, nachdem er einer (aus Rache gelegten) Dünnschißspur des sensiblen Bistro-Schäferhundes Léon zum Opfer fiel, und deshalb bei der Aufklärung einer mysteriösen Obdachlosen-Mordserie auf Cheryl angewiesen, die ebenso entschlossen wie stöckelbeschuht in die Gosse schreitet. Weiters im Geschehen: ein Einäugiger namens Chirac, der sich per Shakespeare auf ein Rendezvouz vorbereitet, eine blauhaarige alte Dame namens Omi, die eine Art karitative Clocharderie führt, ein Automechaniker namens Crussonnier, dem das Eheweib das Getriebe lahmlegt u.v.a. Fazit: Köstliche französische Importware, die auch hierzulande kultverdächtig rüberkommt.
Bewertung



Ihr Kommentar
Ihr Name *
E-Mail
Ihre Meinung *
 
  Bitte geben Sie den Code aus der Grafik ein:
 

Alle mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden!