suche

impressum



weitere...
Betty Blue / Philippe Djian
Und immer wieder Philippe Djian. Warum? Weil der Franzose schlicht und ergreifend der begnadetste ...

weiterlesen

Die Frühreifen / Philippe Djian
Endlich: Philippe Djian scheint seine Lebensmittekrise endgültig verdaut zu haben. Bereits die ...

weiterlesen

Heißer Herbst / Philippe Djian
Es hat verflucht lang gedauert, bis der deutschsprachige Raum begriffen hat, daß der französische ...

weiterlesen

Ich arbeitete für einen Mörder / Philippe Djian
Seine Sprache schlendert mit präziser Schlampigkeit durch den Alltag. Seine Dialoge, die wie ...

weiterlesen

Kriminelle / Philippe Djian
Er steckt knietief in einer Midlife-crisis, geht aber dennoch hurtig auf die Fünfzig zu. ...

weiterlesen

Kriminelle / Philippe Djian
Üblicherweise werden an dieser Stelle ausschließlich Neuerscheinungen vorgestellt, bei „ ...

weiterlesen

Matador / Philippe Djian
Victor Sarramanga, Großgrundbesitzer in einem nicht näher bezeichneten Land in Sü ...

weiterlesen

Schwarze Tage, weiße Nächte / Philippe Djian
Geschriebene Pornografie geht für gewöhnlich in die Hose. Daran kann auch ein Sprachgenie ...

weiterlesen

Schwarze Tage, weiße Nächte / Philippe Djian
Um hier ja nicht den Verdacht von Objektivität aufkommen zu lassen: Ich halte Philippe Djian für ...

weiterlesen



newsletter
Elektrofrisch ins E-Mail Postfach: mit dem Leserschwert-Nachrichtendienst verpassen Sie nie die aktuellsten Rezensionen.
Jetzt anmelden!



    « zurück
Reibereien / Philippe Djian



Reibereien

Philippe Djian


Diogenes Verlag
Übersetzer: Uli Wittmann
Rezension ist von 3/2005
Leserschwert-Genre: Genre auswählen

Keine Einstiegsdroge

Es ist jedes Mal das gleiche Spielchen; sobald ein neuer Roman von Philippe Djian erscheint, geht im französischen Feuilleton die Diskussion los, ob es sich um einen „echten Djian“ handelt – wobei als Maßbstab dieser Echtheit auch zwanzig Jahre nach seinem Erscheinen Djians Kultroman „Betty Blue“ (eigentlich das Mittelstück einer Trilogie, zu der auch „Erogene Zone“ und „Verraten und Verkauft“ gehören) geschwungen wird. Das mag zwar recht unterhaltsam sein, sonderlich viel Sinn macht es aber nicht. Denn wenn es etwas gibt, was dieser begnadete Autor ganz sicher nicht auf die Reihe kriegt, dann ist das ein „unechter“ Satz.
Djian ist ein Stilist (vielleicht sogar der größte der Gegenwartsliteratur), der sowohl den Rhythmus als auch die Melodie seiner Sprache aus dem puren Leben saugt, kitzelt oder prügelt; im vorliegenden Fall aus dem Leben eines Mannes, der als elfjähriges Kind seiner Mutter verspricht, sie niemals zu verlassen – und der dieses Versprechen trotz der harten Bandagen, die er sich damit einhandelt, hält. In fünf short cuts aus verschiedenen Altersphasen seines Protagonisten lässt Djian den Fluss des Lebens dahinplätschern, schickt ihn durch Stromschnellen, trocknet ihn aus, lässt ihn über die Ufer treten … aber alles irgendwie beiläufig, aus dem Handgelenk, eben in jener symbiotischen Schicksalsgemeinschaft aus Zorn und Zärtlichkeit, mit der Djian umgehen kann wie kein zweiter.
Und ja: das Feuilleton hält „Reibereien“ mehrheitlich für „echt“. Als Einstieg in Djians Werk ist dieses Buch aber trotzdem nicht zu empfehlen.
Bewertung

Weitere Bücher von Philippe Djian bei Leserschwert:
» Ich arbeitete für einen Mörder / Philippe Djian
» Matador / Philippe Djian
» Kriminelle / Philippe Djian
» Heißer Herbst / Philippe Djian
» Kriminelle / Philippe Djian
» Schwarze Tage, weiße Nächte / Philippe Djian
» Schwarze Tage, weiße Nächte / Philippe Djian
» Betty Blue / Philippe Djian
» Die Frühreifen / Philippe Djian


Ihr Kommentar
Ihr Name *
E-Mail
Ihre Meinung *
 
  Bitte geben Sie den Code aus der Grafik ein:
 

Alle mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden!