suche

impressum



weitere...
América / Tom Coraghessan Boyle
Wer die abgehoben-böse Komik von Romanen wie „Wassermusik“, „Grün ist die Hoffnung“ oder „ ...

weiterlesen

Drop City / Tom Coraghessan Boyle
„Kultautor“ ist ein Titel, der längst zwischen den medialen Druckwalzen zur inflationären Plattitüde ...

weiterlesen

Ein Freund der Erde / Tom Coraghessan Boyle
Zugegeben, diese Rezension ist nicht ganz taufrisch – immerhin steht der „Neue“ von Kultautor Tom ...

weiterlesen

Fleischeslust / Tom Coraghessan Boyle
Ein junger Mann befreit aus Liebe zu einer engagierten Tierschützerin in einer Nacht-und-Nebel- ...

weiterlesen

Grün ist die Hoffnung / Tom Coraghessan Boyle Boyle
... und schwarz der Humor. Kultautor Tom Coraghessan Boyle schickt drei herzergreifend schräge ...

weiterlesen

Schluss mit cool / Tom Coraghessan Boyle
Eine Zeit lang hatte ich mir ja schon fast Sorgen um den guten alten Tom Coraghessan gemacht. Das ...

weiterlesen

Talk Talk / Tom Coraghessan Boyle
„Romane sind wie Rockkonzerte: Entweder, du bringst die Leute zum Tanzen, oder sie feuern dir ...

weiterlesen

Zähne und Klauen / Tom Coraghessan Boyle
„Descent of Man“ – so lautet der Titel des ersten Buches, das Tom Coraghessan Boyle im Jahre 1979 ...

weiterlesen



newsletter
Elektrofrisch ins E-Mail Postfach: mit dem Leserschwert-Nachrichtendienst verpassen Sie nie die aktuellsten Rezensionen.
Jetzt anmelden!



    « zurück
DR. Sex / Tom Coraghessan Boyle



DR. Sex

Tom Coraghessan Boyle


Hanser Verlag
Übersetzer: Dirk van Gunsteren
Rezension ist von 4/2005
Leserschwert-Genre: Erzählkunst

Sex-Report

Als durchsickerte, dass T.C. Boyle mit einem Roman über den amerikanischen „Sexualrevoluzzer“ Alfred C. Kinsey schwanger geht, stellte es so manchem hard-boyled Fan frühwarnsystematisch die Haare auf. Erinnerungen an ’94 wurden wach; an „Welcome to Wellville“, jenen Roman, in dem Boyle auf den Spuren des fanatischen Gesundheitsapostels John H. Kellog wandelte, ohne dabei seine eigenen literarischen Bigfoot-Stapfen zu füllen; und damit gleichzeitig seine Zeigefinger-Phase, „América“ [kling] & „Riven Rock“ [klong], einläutete.
Die Bedenken waren nicht ganz unberechtigt: „Dr. Sex“ (deutschdoof für „The Inner Circle“) bietet leider nicht jenen erzählerischen Drive, den Boyle in seinem letzten Roman „Drop City“ (der fugenlos an großmeisterliche Werke wie „Wassermusik“, „Grün ist die Hoffnung“ oder „World’s End“ andockte) auf die Piste schickte.
Das zeitlose Thema „Sex“, subtil an- & ausgerollt auf dem fiebrigen Emotionsteppich eines jungen, verklemm-ten Kommilitonen des „Prok“ (Prof. Kinsey), birgt zwar wunderbare und wunderbar komische Momente in sich, schlussendlich weiß man aber immer zu früh, wie und mit wem der Hase hoppelt. Daran ändert die erlesene Tatsache, dass T.C. Boyle sein sprachliches Schrot und Korn aus einer stilistischen Gabe schüttelt, die einem vermutlich auch den Werdegang eines Telefonbuchhalters schmackhaft machen könnte, sehr viel; aber eben nicht alles. „Dr. Sex“ bleibt (trotz konvulsivischer Zuckungen, erigierten Längenmaßlatten und saftigen Gleitsekreten) über weite Strecken zu trocken, weil der Kultautor (ohne Blabla, der Mann ist Kult, Anm.) die historischen Scheuklappen ums berühmte A-Lecken zu statisch montiert hat. T.C. Boyle ist der Weltmeister, wenn es darum geht, die Zügel des Schicksals zynisch schnalzen zu lassen. Hier tut er es nur bedingt. Unterm Strich: natürlich ein erstklassiger Roman, aber: ein zweitklassiger Boyle.
Bewertung

Weitere Bücher von Tom Coraghessan Boyle bei Leserschwert:
» Drop City / Tom Coraghessan Boyle
» América / Tom Coraghessan Boyle
» Fleischeslust / Tom Coraghessan Boyle
» Ein Freund der Erde / Tom Coraghessan Boyle
» Schluss mit cool / Tom Coraghessan Boyle
» Grün ist die Hoffnung / Tom Coraghessan Boyle Boyle
» Talk Talk / Tom Coraghessan Boyle
» Zähne und Klauen / Tom Coraghessan Boyle


Ihr Kommentar
Ihr Name *
E-Mail
Ihre Meinung *
 
  Bitte geben Sie den Code aus der Grafik ein:
 

Alle mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden!