
Salve Papa! / Wladimir Kaminer Der Mann ist ein echtes Phänomen. Wladimir Kaminer wird 1967 in Moskau geboren („Dort, wo ich ...

weiterlesen Die Schwarze Dahlie / James Ellroy „Son, your mother's been killed.“ Diesen knallharten Satz schrieb nicht James Ellroy, sondern ...

weiterlesen Der Stuhl und andere Dinge / José Saramago Ein Sofa erkrankt an Fieber, Türen werden zu angriffslustigen Kreaturen, Briefkästen, ...

weiterlesen

Elektrofrisch ins E-Mail Postfach: mit dem Leserschwert-Nachrichtendienst verpassen Sie nie die aktuellsten Rezensionen.
Jetzt anmelden!
|
 |

« zurück

| Cassandra Frenchs MännerverbesserungsanstaltEric Garcia Eichborn Verlag Übersetzer: Rainer Schmidt Rezension ist von 10/2005 Leserschwert-Genre: Zeitgeist
 Artgerechte MännerhaltungAuf der einen Seite anregend seltsam, auf der anderen brutal abgedroschen. Das heißt natürlich nicht, dass dieses Buch nur zwei Seiten hat, nein, netto sind es 382, aber die matchen sich von der ersten bis zur letzten in einem unerbittlichen Kampfgetümmel zwischen Können und Wollen. Zunächst einmal ist es an sich schon seltsam, im Sinne von unüblich, dass ein Mann einen Roman aus der Perspektive einer Frau schreibt. Aber Garcia (31), der laut Klappentext in L.A. schon mehrfach mit Sitcom-Scripts auffällig wurde, geht noch einen Schritt weiter und klinkt sich in eine weibliche Lebenssicht, die mit voller Trendtönung durch die Modebrille blinzelt.
Die „Besserungsanstalt“, ein kleines, persönliches Kellerverlies, in dem die titelgebende Cassandra (jung, erfolgreich, single, sexy, city …) ungehobelte Schwanzträger Mores (inkl. Abschlussdiplom) lehrt (bis ihr der berühmte Schauspieler Jason über den Abweg läuft und alles furchtbar turbulent wird …) verschreibt sich dem hurtigen Zeitgeist stilistisch auf eine Art, die keine originäre Weise mehr zulässt. Leider. Die rabenschwarze, skurrile Story ist nämlich bei weitem nicht schlecht, streckenweise extrem komisch, mitunter geistreich und alles, trotzdem hätte ich nach dem Hype der US-Presse aber etwas mehr, besser gesagt, weniger Erwartbares erwartet. Mit dem schlampig-schnoddrigen Erzähljargon, der derzeit offenbar das Maß aller Frauenromandinge ist, vernagelt sich Eric Garcia irgendwie den doppelten Boden seiner Geschichte. Da wäre mehr drinnen gewesen als „nur“ zynisch-köstliche Unterhaltung. | | 
|
 |
|
|