
Stupid White Men / Michael Moore Zugegeben, diese Rezension kommt mit großem Delay daher, Michael Moores „Abrechnung mit dem Amerika ...

weiterlesen Die Anderen / Martin Amis Eine junge Frau erwacht in der Notaufnahme eines Krankenhauses. Ihr Körper ist randvoll mit ...

weiterlesen Die Ganz große Nummer / Andrea De Carlo Eins vorweg: Die ganz große Nummer schob Andrea De Carlo Anfang der 90er-Jahre mit seinem ...

weiterlesen

Elektrofrisch ins E-Mail Postfach: mit dem Leserschwert-Nachrichtendienst verpassen Sie nie die aktuellsten Rezensionen.
Jetzt anmelden!
|
 |

« zurück

| FeelChris Heath Rowohlt Verlag Übersetzer: Katharina von der Leyen und pociao Rezension ist von 9/2004 Leserschwert-Genre: Biografie
 GefühlsechtWas darf man sich nach zirka zwanzig Raub-Bios von dieser mit viel Tamtam angetrommelten, superersten von Ihro Gnaden höchstselbig autorisierten Robbie-Williams-Biografie erwarten? Enthüllungen in schillernden Regenbogenfarben? Den Womanizer als uferlosen Manizer? Den Drogen-Maniac als Milkshake-Depressario? Das verstoßene Kind im „sexiest man alive“? Die ultimative Intro-Info über den exaltierten Entertainer? Plus beweismartialischer Paparazzi-Pix? Man darf, und wird sodann von diesem Buch ebenso gründlich wie schamlos betrogen. Erstens einmal, weil „Feel“ definitiv keine Biografie ist, sondern eine Art szenisches Porträt. Zweitens, nicht das eines Megastars, sondern das eines Menschen. Und drittens ein verdammt gutes.
Der versierte Musikjournalist Chris Heath, der u.a. für den Rolling Stone arbeitet, hat Robbie Williams zwei Jahre lang begleitet, beobachtet, dokumentiert, nachgefragt, manchmal unbeantwortet gelassen, und seine Erlebnisse auf knapp 600 Seiten verdichtet.
Heath hat irgendwie das Kunststück zu Stande gebracht, die Rob-Real-Story, die sich streckenweise wie ein Roman liest, nicht mit seinem persönlichen Senf, sondern ausschließlich mit seinem persönlichen Stil zu würzen – der dieses sphärische Mosaik sprachlich astrein verfugt. Williams steht hier, ohne Netz, in einer authentischen Manege, in der niemals erklärt wird, ob er nun gerade die Rolle des Zirkusdirektors, die des Dompteurs oder die des traurigen Clowns spielt. Oder ob er überhaupt spielt.
„The truth is in here … somewhere“, sagt Robbie Williams zu diesem Buch. Man glaubt es ihm. | | 
|
 |
|
|